- Projektträger: Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.
- Zuwendungsfähige Kosten: 518.400,00€
- Fördersumme LEADER: 45.096,43€
Der Baukulturdienst Weser-Leine-Harz bietet Eigentümern und Bewohnern regional-typischer sowie ortsbildprägender historischer Gebäude eine unabhängige Beratung und fachkundige Analyse zur Aufwertung und Sicherung der Bausubstanz an. Zum Aufbau eines Inspektoren-Netzwerkes und zur Etablierung des Angebotes des Baukulturdienstes wurde in den Jahren 2019-2022 bereits ein LEADER-Projekt (Baukulturdienst Weser-Leine) für die Regionen Westliches Weserbergland, Östliches Weserbergland, Schaumburger Land und Vogler Region beantragt und gewährt.
In dieser Zeit konnte ein Inspektoren-Netzwerk für die betroffene Region aufgebaut, geschult und in Einsatz gebracht werden. Die durchgeführten Inspektionen dienen den Eigentümern als wichtige Basis für anstehende Sanierungsmaßnahmen. Damit trägt der Baukulturdienst wesentlich zur Erhaltung und Modernisierung der Baukultur bei.
Die bereits beteiligten LEADER-Regionen Schaumburger Land, Östliches Weserbergland und Westliches Weserbergland haben starkes Interesse am Fortbestand des Projektes und an seiner Weiterentwicklung im Sinne individueller Beratung bezüglich klimagerechter energetischer Sanierungsmöglichkeiten im Einklang mit der historischen Bausubstanz. Hinzu kommen die südniedersächsischen LEADER-Regionen Göttinger Land, Harzweserland und Osterode am Harz sowie die Region Leinebergland.