Förderbescheidübergabe: Herrichten der vereinseigenen Scheune

19.08.2021

Mitglieder der Vereins DoLeWo bekommen den Förderbescheid von Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) vor der vereinseigenen Scheune symbolisch überreicht.

Der Verein „Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V. (DoLeWo)“ hat den Förderbescheid für das LEADER-Projekt „Herrichten der vereinseigenen Scheune“ erhalten. Ziel des Projektes ist es, die vereinseigene Scheune im Klappenweg 2 in Eisdorf zur Unterbringung und Instandhaltung von Gerätschaften herzurichten. Der Verein stellt für Veranstaltungen seine Gerätschaften allen Vereinen und Verbänden in den Ortschaften Eisdorf und Willensen zur Verfügung. Damit das vereinseigene Material ordnungsgemäß gelagert und Reparaturmaßnahmen in Eigenleistung vor Ort durchgeführt werden können, muss die Scheune instandgesetzt werden. Hierfür ist vorgesehen, dass die Scheune an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen und ein Bürocontainer errichtet wird. Das Projekt kann mit LEADER-Mitteln in Höhe von knapp 20.000 Euro und einer Kofinanzierung der Gemeinde Bad Grund (Harz) umgesetzt werden.

Förderbescheidübergabe: Bau eines Backhauses mit Holzbackofen in Neuhof

15.07.2021

Wolfgang Balogh (2. Vorsitzender Förderverein), Klaus Liebing (1. Vorsitzender Förderverein), Christel Wemheuer (1. Kreisrätin LK Göttingen),
Frank Uhlenhaut (Vorsitzender LAG), Daniel Quade (Bürgermeister), Anja Kreye (Regionalmanagement)

Frank Uhlenhaut hat im Namen der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Osterode am Harz den Förderbescheid für das LEADER-Projekt „Bau eines Backhauses mit Holzbackofen“ übergeben. Mit LEADER-Mitteln in Höhe von ca. 20.300 Euro und  Kofinanzierungen des Landkreis Göttingen sowie Landesmitteln von ca. 5.000 Euro kann der Bau jetzt beginnen. Das Fundament ist gegossen und auch der Termin zur Einweihung steht, auch wenn das Ziel ehrgeizig ist: am 09. Oktober soll das Backhaus neben der Köhlerhütte in Neuhof offiziell eröffnet werden. Auf dem Fundament des Gebäudes erhielt Klaus Liebing, Vorsitzender des Fördervereins, den symbolischen Förderbescheid.

Förderbescheidübergabe: Konzept für einen Spielplatzwanderweg in Bad Grund (Harz)

05.07.2021

Nikolai Simon-Hallensleben (Innenentwicklung Gemeinde Bad Grund (Harz)), Bürgermeister Harald Dietzmann, Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) und Anja Kreye (LEADER-Regionalmanagement)) bei der Förderbescheidübergabe am künftigen Start- und Endpunkt für den Spielplatzwanderweg am Sportpark „Im Teufelstal“.

In der vergangenen Woche hat Frank Uhlenhaut im Namen der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Osterode am Harz den Förderbescheid für das LEADER-Projekt „Konzept für einen Spielplatzwanderweg“ an die Gemeinde Bad Grund (Harz) übergeben. Mit LEADER-Mitteln in Höhe von ca. 15.000 Euro und einer Kofinanzierung der Gemeinde von knapp 4.000 Euro kann das Konzept nun erstellt werden. Das Konzept soll das große Potential, das der Weltwald sowie das HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle als besucherstarke Attraktionen außerhalb des Ortes an der Harzhochstraße (B242) bieten, berücksichtigen und einen Weg aufzeigen, wie mehr Besucher für den Ortskern mit seinen touristischen und kulturellen Einrichtungen sowie der vorhandenen Gastronomie erreicht werden können. In gewissen Abständen sind exklusive und interessante Spielelemente vorgesehen. Der gesamte Weg mit allen Elementen soll dabei unter einem konkreten Thema stehen, sodass während der Wanderung eine Geschichte erzählt wird. Nach Fertigstellung des Konzeptes ist eine Realisierung zeitnah angestrebt.

Region Osterode am Harz möchte einstimmig wieder LEADER-Region werden

02.07.2021

Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Osterode am Harz kamen online zu ihrer 14. Mitgliederversammlung zusammen, um unter anderem über die Teilnahme am Auswahlverfahren für die Förderperiode 2023-2027 zu beraten. Der Beschluss war einstimmig. Zudem wurden zwei neue Mitglieder in den Vorstand der LAG gewählt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Scholmwehrbrücke erstrahlt im neuen Glanz

30.06.2021

Am vergangenen Samstag wurde die Scholmwehrbrücke in Bad Lauterberg feierlich wiedereröffnet. Der Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V. hat sich dem Vorhaben angenommen und einen LEADER-Antrag für die Sanierung der Brücke gestellt. Mit LEADER-Mittel in Höhe von rund 168.000 Euro kann so diese wichtige Infrastrukturverbindung über die Oder zwischen Innenstadt und den Kliniken erhalten bleiben. Außerdem ist hierdurch die Grundvoraussetzung für den weiteren Bestand des Kulturdenkmals Königshütte durch Erhaltung der Wasserkraft gegeben.

Übergangsmittel erhalten

Nächster Einreichungsstichtag am 1. September 2021

18.05.2021

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Osterode am Harz hat Übergangsmittel in Höhe von insgesamt 380.000 Euro erhalten, die gleichmäßig auf die Jahreskontingente 2021 und 2022 verteilt werden. Alle LEADER-Mittel (bisherige wie auch neu zugeteilte) müssen bis spätestens 31.12.2022 durch das Amt für regionale Landesentwicklung formal bewilligt sein. Die Umsetzung und Auszahlung der Projekte kann bis 2024 bzw. 2025 erfolgen.

Um möglichst frühzeitig alle Mittel zu binden, soll nach den Sommerferien eine LAG-Mitgliederversammlung mit Projektauswahl stattfinden. Der dazugehörige Einreichungsstichtag für den Projektsteckbrief ist der 1. September 2021. Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit uns auf, um die Förderfähigkeit der Projektideen zu prüfen und die Projekte antragsreif vorzubereiten.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung.

LEADER in Deutschland. Stark in der Krise!

15.12.2020

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER Aktionsgruppen (BAG LAG) hat eine Broschüre mit dem Titel „LEADER in Deutschland. Stark in der Krise!“ herausgegeben. Die Broschüre zeigt das Potenzial des LEADER-Ansatzes in Deutschland, insbesondere auch im Hinblick auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie. Eindrucksvolle Projektbeispiele machen deutlich, welche Möglichkeiten der LEADER-Ansatz bietet. Dies muss sowohl bei den Vorbereitungen der neuen Förderperiode als auch bei den Diskussionen zur Umsetzung des neuen Aufbauinstruments „NextGenerationEU“ Berücksichtigung finden. Ergänzend zur Broschüre gibt es daher auch ein Positionspapier der BAG LAG unter dem Titel „LEADER und NextGenerationEU“.

Förderbescheidübergabe: Kulturstätte Deutscher Kaiser

30.10.2020

Am heutigen Freitag wurde der Förderbescheid zum LEADER-Projekt „Kulturstätte Deutscher Kaiser“ an Familie Schröder aus Herzberg am Harz übergeben. Aus dem historischen Gasthaus „Deutscher Kaiser“ soll eine Kulturstätte für Herzberg und die Region entstehen. Hierfür müssen Sanierungs- und Umbauarbeiten durchgeführt sowie moderne Veranstaltungstechnik installiert werden. Die Kulturstätte soll als lokale bzw. regionale Bühne für Kleinkunst und weitere Kulturschaffende, als Ort für Begegnungen und Veranstaltungen sowie als Treffpunkt für örtliche und regionale Vereine genutzt werden. Für die Projektumsetzung hat Familie Schröder bis Mail 2022 Zeit. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) unterstützt das Vorhaben mit der Höchstfördersumme von knapp 200.000 Euro.

Eröffnung Dorfstube Steina

14.10.2020

Die nicht mehr als solche genutzte ehemalige Lesehalle in Steina unweit der Kirche war vom Verfall bedroht. Durch das Engagement des Fördervereins Kur- und Verkehrsverein Steina und zahlreicher Bürger sowie durch finanzielle Unterstützung von LEADER wurde die ehemalige Lesehalle umgestaltet und als Dorfstube Steina wiedereröffnet. Mit der Dorfstube steht nun ein Ort der Kommunikation und des Austausches zur Verfügung, der z. B. für Vereinstreffen oder private Feierlichkeiten genutzt werden kann. Das Projekt wurde mit LEADER-Mitteln in Höhe von ca. 60.000 Euro unterstützt.

Abstimmen für „Unser Dorf fährt elektrisch“

28.09.2020

Das mit LEADER-Mitteln geförderte Projekt „Unser Dorf fährt elektrisch“ nimmt als eines von vier niedersächsischen Projekten am Bundeswettbewerb „Gemeinsam stark sein“ der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) teil. Unter dem Motto „Täglich gut versorgt!“ gewinnen die drei Projekte den Wettbewerb, die am meisten Stimmen erhalten. Bitte stimmen Sie bis zum 01.11.2020 auf der Internetseite www.dvswettbewerb.de für das Projekt „Unser Dorf fährt elektrisch“ ab!