Gewinner*innen im Wettbewerb „Unser Dorf lebt nachhaltig“ ausgezeichnet

Neun Dorfgemeinschaften erhalten moderierte Veranstaltungen zu ihren Projektideen

Krebeck. Am 27. März 2025 zeichneten die LEADER-Regionen Südniedersachsens die Gewinnerinnen und Gewinner im Wettbewerb „Unser Dorf lebt nachhaltig“ aus. Bis zum 30. November 2024 konnten sich Dorfgemeinschaften mit Projektideen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Naturschutz bewerben. Die besten Ideen erhielten nun als Preis zwei Workshop-Veranstaltungen für ihren Ort, um die Ideen weiterzuentwickeln.

Im Landkreis Göttingen können sich auf eine moderierte Veranstaltung freuen: Groß Schneen, Reiffenhausen, Lenglern, die Dorfregion Lödingsen/Erbsen/Wibbecke sowie Spanbeck und Dorste (aus dem Altkreis Osterode am Harz). Im Landkreis Northeim hat die Jury sich für Gierswalde, Güntgenburg (Hammenstedt) und Sülbeck entschieden.

Alle Prämierten des LEADER-Wettbewerbs „Unser Dorf lebt nachhaltig“, Krebeck 27.03.2025

Die eingereichten Ideen waren vielfältig. Wibbecke, Erbsen und Lödingsen im Landkreis Göttingen haben sich beispielsweise mit der Umsetzung eines Kindernaturschutzcamps beworben. Gierswalde im Landkreis Northeim plant derweil einen gemeinschaftlichen Gemüseacker. Zahlreiche Naturschutzmaßnahmen mit Baumpflanzungen, Renaturierungen und Umweltbildungsangebote runden die Gewinnerbeiträge ab.

Das Projektteam aus Dorste um Gerrit Armbrecht, Ortsbürgermeister, prämiert vom LAG-Vorsitzenden Frank Uhlenhaut

„Die Beiträge zeigen, dass sich die Dörfer auf den Weg gemacht haben, sich in den Themenfeldern der UN-Nachhaltigkeitsziele zu engagieren und selbst nachhaltiger zu handeln. Jede*r kann einen Beitrag leisten. Das Motto „Global denken, lokal handeln“, so Doreen Fragel, Erste Kreisrätin im Landkreis Göttingen.

Den ausgewählten Initiativen wird in den nächsten Monaten ein erfahrenes Moderationsbüro zur Weiterentwicklung der Projektideen an die Seite gestellt. Die Regionalmanagements der drei beteiligten LEADER-Regionen begleiten den Prozess und unterstützen bei der Fördermittelsuche für die Nachhaltigkeitsprojekte. „Die Workshops sind unsere Unterstützung für das große Engagement vor Ort. Wir wünschen uns, dass Ideen vor Ort Wirklichkeit werden“, so Julia Gogrewe, Dezernentin für Bauen und Umwelt im Landkreis Northeim.

Die zusätzlich eingereichten Naturschutzprojekte erhalten zudem nach erfolgreicher Prüfung durch die Untere Naturschutzbehörde eine Förderung aus Ersatzgeldzahlungen zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft.

10.03.2025 Zum Finale übernehmen die LEADER

Besuch der LAG Mitglieder im Bleistifthaus in Lerbach

In den vergangenen vier Monaten hat sich viel getan im Bleistifthaus von Lerbach. Mit Hilfe der verschiedenen Workshops konnte nicht nur die professionelle Verzahnung von virtueller und physischer Welt an diesem Ort perfektioniert werden, auch die lokale und regionale Vernetzung machte deutliche Fortschritte. Aus einem der Workshops ging sogar mit „Lerbach leuchtet“ ein weiteres Schwarmkunstprojekt hervor, das sich an Penvolution Realität+ anlehnen möchte. Mehr dazu hoffentlich bald auf dieser Seite.

Es entwickelt sich also einiges im Bleistifthaus und in Lerbach, auch mit freundlicher Unterstützung von LEADER, der europäischen Initiative zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Und weil es immer wieder aufschlussreich ist, wenn diejenigen, die über eine Förderung entscheiden, sich einmal anschauen, was vor Ort mit dem Geld auf die Beine gestellt wird, kamen zum Abschluss der Workshop-Reihe Mitglieder des LEADER-Regionalmanagements und der Lokalen [LEADER] Aktionsgruppe (LAG) Osterode am Harz ins Bleistifthaus.

Sie kamen, sahen und staunten. „Ein sehr ambitioniertes Projekt“, lobt LAG-Vorsitzender Frank, die Verbindung von Raumentwicklung und Kunst biete spannende Perspektiven. Daniel, der Samtgemeinde-Bürgermeister zeigt sich beeindruckt, „wie viel Zeit, Engagement und Durchhaltevermögen“ hier zum Ausdruck kämen und Anja, die LEADER-Regionalmanagerin bekennt, dergleichen noch nie gesehen zu haben. Vor allem die Möglichkeit für die Besucher, „Kunstwerke interaktiv mitgestalten zu können“, hebt sie hervor.

Was ist Realität? Für Anja das, was sie mit ihren Sinnen er-fassen kann; sie könne sich nicht vorstellen, dass die virtuelle Realität in dieser Hinsicht gleichberechtigt neben die physische Realität treten könnte. Daniel ist sich da nicht so sicher, die technische Entwicklung könne womöglich auch Tast- und Geruchssinn ins Virtuelle holen, aber er finde es wichtig, beide Realitäten auseinander zu halten. Frank verweist auf die Erfahrungen in der Coronazeit, als viele Menschen ihre Kontakte online und auch virtuell weiterführten. In der Arbeitswelt sei davon viel zurückgeblieben und auch für einsame Menschen könne er sich da künftig durchaus vorstellen, dass die Virtuelle Realität ihnen einen Ersatz für den zwischenmenschlichen Kontakt bieten könne. Aber Gefühle, gibt Anja zu bedenken, Gefühle virtuell auszutauschen dürfte schwierig bleiben.

Doris, vom Kreisverband der Landfrauen in Osterode, möchte sich alternative Realitäten nicht vorstellen. „Realität ist für mich dieser Raum hier, mit seiner Dekoration aus zerdrückten Tuben“. Petra, ebenfalls von den Landfrauen, findet das Projekt spannend und faszinierend, gibt aber auch zu, mit dem Thema zu fremdeln. „Vielleicht bin ich deshalb auch erst zweimal an dem Haus vorbeigefahren“, vermutet sie.

Karl, ehemaliger Forstwirt und Vorsitzender der regionalen Jägerschaft, zeigt sich mit virtuellen Verfahren vertraut: „das kenne ich aus der Forstwirtschaft, da lernen wir die Veränderungen im Wald zu simulieren, bevor beispielsweise ein Baum gefällt wird“. Er könne sich daher gut vorstellen, dass es zu einem fließenden Übergang von der physischen Realität zur virtuellen komme, weil die VR bei der Ausbildung eine große Hilfe sei. Auch Verena, Leiterin des Fachbereichs Bauen der Stadt Osterode, hat als Architektin Erfahrung mit Simulationen. Bei der Frage nach der Realität möchte sie allerdings auf der gebauten Wirklichkeit beharren. Die Stadt habe das Projekt ja sehr unterstützt, das war ja etwas ganz Neues: Bleistifthaus? Schwarmkunst?? Umso mehr zeigt sie sich jetzt „total begeistert“, es sei eine „richtig gute Idee, alltägliche Dinge wie Bleistifte in Kunst umzuwandeln“.

Wie erlebten die Teilnehmer ihre ersten Berührungen mit der virtuellen Realität? Rolf, Bürgermeister von Bad Lauterberg, habe einst Informatik studiert, aber sei vorher noch nie in der Virtuellen Realität gewesen. Das sei tatsächlich „eine Art von Realität“gewesen, sagt er. Auch für Christoph von der LAG war es der erste Trip in die VR. Er könne sich durchaus vorstellen, dass diese Technik in Zukunft zahlreiche Anwendungsbeispiele finde. Ob man im Büro nun künftig mit Brille sitzen würde, statt vor dem Monitor, sehe er so noch nicht, aber für Rettungsdienste etwa sei das eine spannende Option.

Quelle: https://www.atelier-dreieck.de/10-03-2025-zum-finale-uebernehmen-die-leader?fbclid=PAY2xjawJN9_ZleHRuA2FlbQIxMAABphkCoZckpCVBtUhqL4Wr7LVNu8FIlZdNiH1WsQlvxFOT-DJ51b9LGymR-g_aem_4LXM7I_l9NaaHbJI_-12rA

24. LAG-Sitzung am 20.02.2025

Zwei Antragsteller hoffen auf Fördermittel

Die erste Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Osterode am Harz in diesem Jahr findet am 20. Februar 2025 um 16 Uhr im Kurhaus Bad Lauterberg (Ritscherstraße 2, 37431 Bad Lauterberg im Harz) im Rosensaal / Lounge statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Förderung für die Anschaffung eines Bauwagens für den Waldorf-Waldkindergarten zwischen Wulften und Katlenburg-Lindau sowie die eines Geländefahrzeugs für den Harzklubs Zweigverein Herzberg am Harz e.V.. Die Mitglieder der LAG entscheiden darüber, welche der genannten Projekte durch europäische Fördermittel aus dem LEADER-Programm unterstützt werden. Die Antragsteller selbst stellen ihre Projekte vor. Des Weiteren wird über die Aufnahme eines neuen Mitglieds in die LAG entschieden. Die Veranstaltung ist öffentlich und Interessierte sind herzlich willkommen.

Der nächste Einreichungsstichtag für Projekte ist der 1. Juli 2025. Projekte, die die Entwicklungsziele der Region unterstützen und den Handlungsfeldern im Regionalen Entwicklungskonzept zuzuordnen sind, haben gute Chancen eine Förderung zu erhalten. Das Regionalmanagement unterstützt und berät gerne bei der Vorbereitung der Projekte.

„Unser Dorf lebt nachhaltig“

Die LEADER-Regionen Göttinger Land, Harzweserland und Osterode am Harz unterstützen Sie bei Nachhaltigkeitsprojekten im Dorf. Der Wettbewerb „Unser Dorf lebt nachhaltig“ fördert Aktivitäten und Projektideen, die im Einklang mit den 17 Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung stehen. Entwickeln Sie in Ihrem Dorf eine Idee für ein Nachhaltigkeitsprojekt und reichen Sie zusätzlich eine Idee für ein Naturschutzprojekt in Ihrem Ort ein. Für die Naturschutzprojekte vermitteln wir Ihnen umgehend eine umfangreiche Förderung. Als Wettbewerbsgewinn erhalten je drei Dörfer in den LEADER-Regionen Harzweserland, Göttinger Land und Osterode am Harz zwei Workshops, um Ihre Nachhaltigkeitsprojekte weiterzuentwickeln.

Der Einreichungsschluss für die Bewerbung ist der 30.11.2024.

Am Mittwoch, 23. Oktober 2024 findet um 18 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt, auf der der Wettbewerb vorgestellt wird und Fragen gestellt werden können. Um Anmeldung bis zum 21.10.2024 unter leader-oha@landkreisgoettingen.de wird gebeten. Im Anschluss an die Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung.

Wettbewerb gestartet

Am 18. September war es soweit. Der Startschuss für den Wettbewerb „Unser Dorf lebt nachhaltig“ ist im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im Hotel Restaurant Sachsenross in Lütgenrode gefallen. Bis zum 30. November können sich Dorfgemeinschaften mit Projektideen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Naturschutz bewerben.

Die Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung finden Sie hier zum Download.
Die Präsentation der Veranstaltung kann hier heruntergeladen werden.

Weiterführende Informationen zum Download

Flyer mit Wettbewerbsaufruf
Bewerbungsbogen
Bewertungskriterien

Eröffnung Multifunktionsgebäude Jägerschaft Osterode

05.07.2024

Das LEADER geförderte Multifunktionsgebäude auf dem Schießstand in Aschenhütte wurde feierlich eröffnet. In dem Gebäude ist eine Laserschießanlage installiert, die neue Möglichkeiten für den Schießbetrieb bietet. Außerdem soll dort unter anderem die Jungjägerausbildung stattfinden. Die EU fördert das Projekt mit rund 75.000 Euro. Zur EU-Finanzierung hinzu kommt noch die Co-Finanzierung durch das Land Niedersachsen, den Landkreis Göttingen und die beiden Gemeinden Elbingerode und Hörden in Höhe von insgesamt rund 20.000 Euro. „Sie können stolz auf das sehr schöne neue Gebäude auf ihrem Schießstand sein,“ lobte Frank Uhlenhaut, Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Osterode am Harz, das Projekt der Jägerschaft.

An der feierlichen Eröffnung nahmen u.a. der Präsident des Deutschen Jagdverbandes und der Landesjägerschaft Niedersachen, Helmut Dammann-Tamke, Samtgemeindebürgermeister Daniel Kaiser, Stefan Henkel und Helmuth Otto (Bürgermeister Hörden und Elbingerode), Ehrenlandrat Klaus Liebing sowie Mitglieder des Vorstands der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Osterode am Harz teil. Ein großes Dankeschön ging auch an die Gäste aus der Verwaltung, dem Planungsbüro, den Baufirmen und an die Vertreter der Jägerschaften, die alle in unterschiedlichsten Funktion zum Gelingen des Projektes beigetragen haben.

Foto: Jägerschaft Osterode am Harz e.V.

Erhalt und Weiterentwicklung ländlicher Baukultur – Informationsveranstaltung zum Projekt „Baukulturdienst Weser-Leine-Harz“

22.03.2024

Der Landkreis Göttingen lädt zur Vorstellung des LEADER-Kooperationsprojektes „Baukulturdienst Weser-Leine-Harz“ am 2. April 2024 von 16:30 bis 18:00 Uhr in das Rathaus Osterode am Harz ein. Der gemeinnützige Verein Interessengemeinschaft Bauernhaus (IgB) ist Träger des Projektes und wird sein Angebot interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie der Fachöffentlichkeit vorstellen. Der Baukulturdienst bietet Eigentümerinnen und Eigentümern regionaltypischer sowie ortsbildprägender historischer Gebäude eine unabhängige Beratung und fachkundige Analyse zur Aufwertung und Sicherung der Bausubstanz sowie Hinweise zur klimagerechten energetischen Sanierung von Altbauten unter Berücksichtigung der besonderen Bauweise historischer Gebäude. Auftraggeberinnen und Auftraggeber erhalten einen „Fahrplan“ als Grundlage für Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen. Weitere Informationen zum Baukulturdienst erhalten Sie unter: www.baukulturdienst.de.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer.

LEADER-Region Osterode am Harz erhält ca. 2,1 Mio. Euro

17.01.2023

Dr. Ulrike Witt (Landesbeauftragte), Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender), Anja Kreye (Regionalmanagement), Doreen Fragel (Landkreis Göttingen) und Franz Brinker (ArL Braunschweig, GS Göttingen) freuen sich über die Förderung für die LEADER-Region Osterode am Harz; Foto: J. Wachtel (ArL-BS)

Im Rahmen einer Feierstunde hat die Landesbeauftragte Frau Dr. Ulrike Witt den ausgewählten LEADER-Regionen in Südniedersachsen die Anerkennungstafeln für die Förderphase 2023-2027 überreicht. Das Budget der Region Osterode am Harz beträgt für die gesamte Förderphase rund 2,1 Mio. Euro. Die Einreichungsstichtage für das Jahr 2023 sind der 1. Februar, 1. Mai und 1. Oktober. Die Arbeits- und Fördergrundlage ist das neue Regionale Entwicklungskonzept, das hier zum Download zur Verfügung steht. Der angepasste Projektsteckbrief ist hier zu finden.

Projekt für die Region werden vorgestellt und ein neuer Vorstand wird gewählt

30.11.2022

Vorbehaltlich der offiziellen Anerkennung als LEADER-Region für die Förderperiode 2023-2027 kann die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Osterode am Harz bereits Projekte auswählen und darüber entscheiden, welche Projekte durch europäische Fördermittel aus dem LEADER-Programm unterstützt werden. Hierfür trifft sich die LAG zur 18. Mitgliederversammlung am Mittwoch, 7. Dezember 2022 um 16 Uhr im Forum der BBS 1/Volkshochschule in Osterode am Harz (Neustädter Tor 1-3, 37520 Osterode am Harz). Die Veranstaltung ist öffentlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Projekte:

  • Agrarberatung Klimaschutz – Landvolk Northeim-Osterode Kreisbauernverband e.V.
  • Bau eines Multifunktionsgebäudes – Jägerschaft Osterode e.V.
  • Umbau eines Tennisplatzes zu einem Padel-Tennis-Platz – Tennisclub Wulften e.V.

Neben der Projektauswahl wird in der Versammlung auch ein neuer LAG-Vorstand gewählt. Zudem werden die Ergebnisse zum Forschungsprojekt „STAYin(g) Rural – Bleibe(perspektive)n in ländlichen Räumen“ von Mitarbeiterinnen des Thünen-Instituts vorgestellt.

Pressemitteilung

Pressemitteilung zur Förderphase ab 2023

05.09.2022

Die Region Osterode am Harz hat sich beim Land Niedersachsen für die Förderperiode 2023 bis 2027 wieder als LEADER-Region beworben. Hierfür wurde das Regionale Entwicklungskonzept (REK) weiterentwickelt und beim Land Niedersachsen zum 30.04.2022 als LEADER-Bewerbung eingereicht. Erfreulicherweise gibt es erste positive Rückmeldungen zum REK, sodass davon auszugehen ist, dass die Region Osterode am Harz auch für die Förderphase ab 2023 als LEADER-Region anerkannt wird. Projektbewerbungen für die erste Antragsrunde der neuen Förderperiode werden vom Regionalmanagement der LEADER-Region Osterode am Harz bis zum 15. Oktober 2022 (Einreichungsstichtag) entgegengenommen. Es wird empfohlen, frühzeitig mit dem Regionalmanagement Kontakt aufzunehmen.
Pressemitteilung

Weitere Projekte können LEADER-Anträge einreichen

23.06.2022

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Osterode am Harz hat weitere Projekte in die Förderung aufgenommen. Vier Projektträger haben Ihre Vorhaben in der letzten Sitzung vorgestellt. Da nur noch einige Restmittel zur Verfügung stehen, können zunächst nur drei Projektträger einen LEADER-Antrag beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) einreichen:

  • „Fit in die Zukunft – Dorfgemeinschaftshaus Willensen“: Die Gemeinde Bad Grund (Harz) möchte in Zusammenarbeit mit der DGH Willensen GbR das Dorfgemeinschaftshaus (DGH) in Willensen modernisieren und zukunftsfähig gestalten. Hierfür sollen die beiden großen dreieckigen Fensterfronten, zwei Giebelfenster und der verschlissene PVC-Fußboden erneuert sowie die Raumakustik verbessert werden.
  • „Digitale Marketingkampagne für das Freizeitportal Göttinger Land“: Das mit LEADER-Mitteln geförderte Freizeitportal Göttinger Land (www.goettingerland.de) ist im Sommer 2020 an den Start gegangen. Der Landkreis Göttingen möchte das Portal bekannter machen und plant im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der LAG Göttinger Land die Entwicklung und Umsetzung einer digitalen Marketingkampagne für den Dienst „Instagram“.
  • „Neugestaltung der Besucherlenkung im Naturschutzgebiet Gipskarstlandschaft Hainholz“: Im national bedeutsamen Naturschutzgebiet Gipskarstlandschaft Hainholz wurde die Besucherlenkung mit Wegeführungen, Infotafeln und Infoflyer vor über 20 Jahren installiert. Da die Besucherlenkung mittlerweile abgängig ist, möchte der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. diese in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde,´örtlichen Vereinen und einer Grundschule aktualisieren und zeitgemäß gestalten.

Das Vorhaben „Transportfahrzeug Harzklub-Zweigverein Lerbach“ wird von der LAG ebenfalls befürwortet. Allerdings stehen nicht mehr ausreichend freie Mittel zur Verfügung, sodass das Projekt zunächst einen Vorbehaltsbeschluss erhalten hat. Sollten bis Jahresende noch weitere LEADER-Mittel zur Verfügung stehen, kann auch dieses Projekt beim ArL beantragt werden.

Nachtrag: Für das Projekt „Transportfahrzeug Harzklub-Zweigverein Lerbach“ kann ebenfalls ein Antrag beim ArL eingereicht werden. Es sind wieder LEADER-Mittel frei geworden.