LEADER-Förderphase 2023-2027

25.04.2022

Im Rahmen der Planungen für die neue LEADER-Förderphase 2023 bis 2027 hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG) u.a. das weiterentwickelte, fortgeschriebene und abgestimmte Regionale Entwicklungskonzept (REK) beschlossen und zwei Startprojekte in die Förderung aufgenommen. Folgende Startprojekte werden mit LEADER-Mitteln in Höhe von insgesamt 172.509,56 € unterstützt:

  • „Spielplatzwanderweg Bergstadt Bad Grund (Harz)“
    • Das Projekt „Spielplatzwanderweg Bergstadt Bad Grund“ baut auf das bereits geförderte LEADER-Projekt „Konzept für einen Spielplatzwanderweg“ auf. Das Konzept ist Grundlage für die vorgesehene Realisierung. Der Spielplatzwanderweg soll in Form eines Kugelbahnweges realisiert werden und das HöhlenErlebnisZentrum (HEZ) mit der Ortschaft Bad Grund (Harz) verbinden.
    • LEADER-Mittel: 117.489,56 €
  • „SAVe – Sammlungen und Archivalien im Verbund erschließen“
    • Im LEADER-Kooperationsprojekt „SAVe“ unterstützt der Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. die Museen in den fünf LEADER-Region in Südniedersachsen dabei, ihre kulturgeschichtlichen Schätze – d.h. Objekte und Archivalien – in tiefergehender und zeitgemäßer Form zu erschließen und zu bewahren. In der LEADER-Region Osterode am Harz haben die Häuser in Osterode und das Museum Meierhof in Hattorf Interesse an einer Teilnahme am Projekt SAVe signalisiert.
    • LEADER-Mittel „Region Osterode am Harz“: 55.020,00 €
  • Regionale Entwicklungskonzept (REK)
    • In einem breit angelegten Beteiligungsprozess wurde das bestehende Regionale Entwicklungskonzept für die LEADER-Region Osterode am Harz weiterentwickelt und fortgeschrieben. Seit November 2021 wurde in verschiedenen Beteiligungsformaten am Entwicklungskonzept für die Förderperiode 2023-2027 gearbeitet. Das abgestimmte Konzept wurde von der LAG beschlossen und fristgerecht zum Stichtag 30.04.2022 beim Land Niedersachsen eingereicht. Das Regionale Entwicklungskonzept (REK) dient als Bewerbungsgrundlage zur Auswahl als LEADER-Region für die Förderphase 2023-2027.

LEADER-Mittel für 5 weitere Projekte und 5 neue LAG-Mitglieder

03.03.2022

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) hat fünf weitere Projekte in die Förderung aufgenommen. Folgende Projekte werden mit LEADER-Mitteln in Höhe von insgesamt 262.377,61 € unterstützt:

  • „Konzeption und Umsetzung einer Beratungskampagne „Solar, Gebäude, Heizung“ der Energieagentur Region Göttingen e.V.“
    • Die Energieagentur Region Göttingen e.V. plant in der LEADER-Region Osterode am Harz eine Beratungskampagne für die Bereiche Gebäudesanierung, Heizungsoptimierung und -erneuerung sowie die Nutzung von Solaranlagen. Ziel der Kampagne ist es, die Sanierungstätigkeit in den genannten Bereichen zu erhöhen.
    • LEADER-Mittel: 63.491,60
  • „Anschaffung eines Treckers zur Pflege des Naturerlebnispfades und der Wanderwege in Sieber“
    • Der Harzklub-Zweigverein Sieber pflegt den Naturerlebnispfad Sieber und die Wanderwege rund um Sieber. Dafür wird ein Fahrzeug benötigt, das Werkzeug und Material transportiert.
    • LEADER-Mittel: 15.973,61 €
  • „Modernisierung des Außenreitplatzes“
    • Der Reit- und Fahrverein Hattorf e.V. möchte seinen Reitplatz modernisieren und die Attraktivität steigern. Hierfür soll der Reitplatz zum einen erneuert und die Umzäunung neu gebaut werden. Zum anderen soll der Reitplatz ganzjährig nutzbar gemacht werden, indem eine Bewässerungsanlage für den Sommer und eine LED-Beleuchtung für den Winter eingebaut wird.
    • LEADER-Mittel: 99.297,13 €
  • „Planungsstudie für den Bau eines neuen Besucherzentrums an der Einhornhöhle“
    • Die Besucherzahlen der Einhornhöhle haben sich seit 2002 verdoppelt und sind weiterhin steigend. Zudem wurden in den letzten Jahren bei archäologischen Forschungsgrabungen zahlreiche neanderzeitliche Funde von zum Teil internationaler Bedeutung gemacht. Die gestiegenen Besucherzahlen und das international bedeutende Fundinventar führen dazu, dass die vorhandenen Aufenthalts- und Funktionsbereiche nicht mehr den Anforderungen eines modernen, besuchsorientierten Schauhöhlenbetriebs entsprechen. Daher soll die Infrastruktur zu einem modernen Besucherzentrum (einschließlich eines Museums) ausgebaut werden. Um die notwendigen Erweiterungen und Veränderungen umzusetzen, ist zunächst die Anfertigung einer Planungsstudie, die im Rahmen dieses Projektes gefördert werden soll, erforderlich.
    • LEADER-MIttel: 60.846,13 €
  • „Uhlenflucht – Das grüne Klassenzimmer“
    • Der Harzklub-Zweigverein Bad Lauterberg plant am Vereinshaus/Gästehaus „Uhlenflucht“ generationsübergreifend ein grünes Klassenzimmer zu errichten, das von Kindergärten, Schulen oder Trägern von Senioreneinrichtungen als Bildungs- und Kommunikationsstätte genutzt werden kann.
    • LEADER-Mittel: 22.769,14 €
  • Außerdem hat die „LAG“ folgende Mitglieder, (WISO-Partner) als stimmberechtigte bzw. beratende Mitglieder aufgenommen:
    • BUND-Regionalverband Westharz
    • Harzklub Bezirksarbeitsgruppe Süd
    • Jägerschaft Osterode e.V.
    • Förderverein Kultur- und Heimatpflege Neuhof e.V.
    • Demografiereferent Landkreis Göttingen (beratendes Mitglied)

Förderbescheidübergabe: Gemeindezentrum Eisdorf

22.03.2022

Förderbescheidübergabe: Gemeindzentrum Eisdorf

Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) und Anja Kreye (Regionalmanagement) haben kürzlich im Namen der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Osterode am Harz den Förderbescheid für das LEADER-Projekt „Ehemaliges Gemeindebüro Eisdorf – Barrierefreier Zugang und behindertengerechte WC-Anlage“ an die Gemeinde Bad Grund (Harz) übergeben. Mit LEADER-Mitteln in Höhe von ca. 16.000 Euro und einer Kofinanzierung der Gemeinde von knapp 4.000 Euro können die Baumaßnahmen nun umgesetzt werden.

Die Gemeinde Bad Grund (Harz) gestaltet den Eingang zum ehemaligen Gemeindebüro in Eisdorf barrierefrei und die im Erdgeschoss befindliche WC-Anlage wird behindertengerecht umgebaut. So sollen die Aufenthaltsqualität und die Nutzbarkeit des Gemeinschaftsraums im Erdgeschoss insgesamt verbessert werden. Seit dem Rückbau der Verwaltungsaußenstelle steht das ehemalige Gemeindebüro den örtlichen Vereinen und Verbänden für ihre Arbeit zur Verfügung. Für zahlreiche Veranstaltungen, die im Mitteldorf stattfinden, werden die sanitären Anlagen und auch die weiteren Räumlichkeiten bereitgehalten. Zudem werden die Räumlichkeiten von der Gemeinde für Gremiensitzungen oder als Wahllokal genutzt.

Von der Theorie in die Praxis: Sie sind herzlich eingeladen, Ihr Projekt umzusetzen!

In den letzten Monaten wurde am Regionalen Entwicklungskonzept für die LEADER-Region Osterode am Harz gearbeitet. Jetzt werden Menschen und Organisationen gesucht, die mit Unterstützung des Regionalmanagements ihre Vorhaben realisieren möchten.

Die Workshops finden wie folgt statt:

•          Dienstag, 8. März 2022 von 17:00 bis 18:30 Uhr (online): Projekt-Workshop zum Handlungsfeld L(i)ebenswerte Region – leben und arbeiten mit den Themen Mobilität, Siedlungsentwicklung, Nahversorgung, Gesundheitsversorgung, Bildung und Wirtschaft

•          Dienstag, 8. März 2022 von 19:00 bis 20:30 Uhr (online): Projekt-Workshop zum Handlungsfeld L(i)ebenswerte Region – erleben und beleben mit den Themen Tourismus, regionale Wertschöpfungsketten, Kultur und Freizeit

•          Donnerstag, 10. März 2022 von 19:00 bis 20:30 Uhr (online): Projekt-Workshop zum Handlungsfeld L(i)ebenswerte Region – schützen und pflegen mit den Themen Natur und Landschaft, Klimaschutz/erneuerbare Energien sowie Land- und Forstwirtschaft

Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Eine Anmeldung für die Online-Workshops ist bis zum 03.03.2022 unter berner.e@landkreisgoettingen.de möglich. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden die Zugangsdaten zur Veranstaltung per E-Mail verschickt.

Einladung zum themenübergreifenden Vernetzungstreffen

Im Rahmen der Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) wurden bereits in mehreren Veranstaltungen die Stärken und Schwächen der Region analysiert sowie Ziele und Projekte für einzelne Themenfelder diskutiert. Im nächsten Schritt sollen die einzelnen Arbeitsgruppen themenübergreifend vernetzt werden. Das Vernetzungstreffen findet am Donnerstag, 10.02.2022 um 18 Uhr als Videokonferenz statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger, die an der Weiterentwicklung der Region Osterode am Harz mitwirken möchten, herzlich eingeladen. Es ist vorgesehen, dass Querschnittsthemen diskutiert werden und ein Leitbild für die Region entwickelt wird. Außerdem soll die Gesamtstrategie abgestimmt werden.

Eine Anmeldung zum Vernetzungstreffen ist bis zum 07.02.2022 unter berner.e@landkreisgoettingen.de möglich. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung
vorab per E-Mail verschickt.

Einladung zur zweiten Workshop-Reihe der LEADER-Region Osterode am Harz

Beteiligen Sie sich an der Weiterentwicklung der Region!

13.01.2022

Die Region Osterode am Harz bewirbt sich als LEADER-Region für die neue EU-Förderperiode 2023 bis 2027. Dafür wird bis Ende April 2022 das Regionale Entwicklungskonzept (REK) fortgeschrieben, welches konkrete Zielsetzungen für die Region enthalten soll. Während der Auftaktveranstaltung wurden bereits die Stärken und Schwächen der Region analysiert sowie Themenfelder und Projekte für die Weiterentwicklung der Region diskutiert. In einer anschließenden ersten Workshop-Reihe im November 2021 formulierten die Arbeitsgruppen Ziele zu verschiedenen Themen, zu denen später Projekte entwickelt werden. In den vier Arbeitsgruppen soll nun diskutiert werden, was mit LEADER in der kommenden Förderperiode in der Region Osterode am Harz konkret erreicht werden kann. Daher laden wir Sie herzlich ein, sich an den verschiedenen Workshops zu beteiligen und Ihre Ideen für die LEADER-Region Osterode am Harz einzubringen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam unsere Region zu gestalten. Melden Sie sich für die Workshops bitte bis zum 19.01.2022 unter berner.e@landkreisgoettingen.de an. Alle Workshops finden online statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Anmeldung vorab per E-Mail zugeschickt.

  • 24.01.2022, 17:00 bis 18:30 Uhr – Workshop zu „Daseinsvorsorge, Soziales und Siedlungsentwicklung“
  • 24.01.2022, 19:00 bis 20:30 Uhr – Workshop zu „Kultur, Bildung und Sport“
  • 26.01.2022, 17:00 bis 18:30 Uhr – Workshop zu „Tourismus und Wirtschaft“
  • 26.01.2022, 19:00 bis 20:30 Uhr – Workshop zu „Land- und Forstwirtschaft, Natur- und Klimaschutz“

Förderbescheidübergabe: Carport und Photovoltaik für Mobiles Eisdorf e.V.

5.11.2021

Übergabe des Förderbescheids an den Verein Mobiles Eisdorf e.V.

Eisdorf hat am LEADER geförderten Wettbewerb „Unser Dorf fährt elektrisch“ teilgenommen und in der LEADER-Region Osterode am Harz den ersten Platz belegt. Als Gewinn hat Eisdorf Ladeinfrastruktur und Zuschüsse für ein E-Auto erhalten. Anknüpfend daran plant der Verein „Mobiles Eisdorf“ nun die Errichtung einer Photovoltaikanlage und des hierfür notwendigen Carports auf dem Ladestationsparkplatz in der Uferstraße. Zukünftig sollen dann das Dorfauto und weitere E-Autos durch in der Region produzierten Solarstrom betrieben werden. So kann der Verein Energiekosten einsparen sowie Klima und Umwelt weiter schützen. Der Förderbescheid über 21.221,85 € hat der LAG-Vorsitzende, Frank Uhlenhaut, kürzlich an Mobiles Eisdorf e.V. übergeben.

Einladung zur Informations- und Auftaktveranstaltung

LEADER in der Region Osterode am Harz 2023-2027

27.10.2021

Sind Sie in einem Verein oder in Ihrer Gemeinde aktiv? Möchten Sie etwas in Ihrem Verein oder vor Ort weiterentwickeln und damit die Region Osterode voranbringen? Dann könnte LEADER genau das Richtige für Sie sein, denn bei LEADER gestalten Sie mit.

Wir laden Sie zur Informations- und Auftaktveranstaltung  „LEADER in der Region Osterode am Harz 2023-2027“ herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 10. November 2021 von 18 bis ca. 20:00 Uhr in der Stadthalle Osterode am Harz statt. Details entnehmen Sie bitte der Einladung.

Bitte melden Sie sich bei Edgar Berner (berner.e@landkreisgoettingen.de) bis zum 03.11.2021 formlos per E-Mail für die Veranstaltung an.

LEADER-Mittel für vier weitere Projekte und zwei neue LAG-Mitglieder

12.10.2021

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) hat vier weitere Projekte in die Förderung aufgenommen. Folgende Projekte werden mit LEADER-Mitteln in Höhe von insgesamt 91.299,16 € unterstützt:

  • Qualitätsmanagementsystem „Kostbares Südniedersachsen“
    • Der Regionale Erzeugerverband Südniedersachsen e.V. hat in der Zukunftsstrategie des Verbandes die Einführung eines neuen Qualitätsmanagements festgelegt. Im Rahmen des Projektes soll u.a. ein branchenspezifischer Fragenkatalog entwickelt und erprobt werden.
    • LEADER-Mittel: 20.330,67 €

  • Umgestaltung eines Tennisplatzes zu einem Multifunktionsplatz
    • Einen nicht mehr genutzten Tennisplatz möchte der Turn- und Sportclub Dorste zu einem Multifunktionsplatz mit Boulebahnen, Outdoor-Fitnessgeräten, einer Tischtennisplatte sowie einer Fußball-Billiard-Fläche umgestalten.
    • LEADER-Mittel: 29.304,11 €

  • Aufwertung der Steinkirche in Scharzfeld
    • Der Aufgang zur Steinkirche ist für mobilitätseingeschränkte Personen oder Familien mit Kinderwagen nicht mehr passierbar. Daher möchte die Realgemeinde Scharzfeld den Weg instand setzen und die Treppe zum Hochplateau erneuern.
    • LEADER-Mittel: 25.690,18 €

  • Ehemaliges Gemeindebüro Eisdorf – Barrierefreier Zugang und behindertengerechte WC-Anlage
    • Das ehemalige Gemeindebüro in Eisdorf wird für verschiedenste Veranstaltungen genutzt. Um die Barrierefreiheit zu erhöhen, möchte die Gemeinde Bad Grund (Harz) den Eingang barrierefrei gestalten und die WC-Anlage im Erdgeschoss behindertengerecht umbauen.
    • LEADER-MIttel: 15.974,20 €

Außerdem hat die LAG den Kreissportbund Göttingen Osterode e.V. (WISO-Partner) als stimmberechtigtes Mitglied und die Koordinationsstelle für Vereine und Verbände als beratendes Mitglied in die LAG aufgenommen

Förderbescheidübergabe: Modernisierung der Schießsportstätte der Schützengesellschaft Bad Lauterberg

20.08.2021

Symbolische Übergabe des Förderbescheids an die Schützengesellschaft Bad Lauterberg von 1602 e.V.

Mit einer LEADER-Förderung in Höhe von rund 26.000 Euro, Mitteln des Kreis-/Landessportbunds und einer Sportstättenförderung des Landkreises Göttingen kann die Schützengesellschaft Bad Lauterberg ihre Kleinkaliber- und Luftgewehranlage modernisieren. Hierfür sollen die manuell/elektrischen Anlagen durch digitalgesteuerte Anlagen ersetzt werden. Mit der Modernisierung können Barrieren weiter abgebaut werden, da die manuelle Bedienung der Scheibenanlagen entfällt. So kann der Sport auch im Sitzen und mit Computerunterstützung ausgeübt werden. Zudem können zukünftig auch wieder überörtliche Schießsportveranstaltungen wie Kreis- und Bezirksmeisterschaften ausgerichtet werden.